Montag, 30. November 2015

Radio-Geschichte. 30. November

Der 30. November in der Geschichte des Radios:

Am 30. November 1929 wurde der US-amerikanische Moderator Dick Clark geboren. Durch die Fernsehsendung "American Bandstand" wurde er berühmt, er moderierte aber auch unzählige sogenannte  "Countdown Shows" im Radio.

Schon als Teenager arbeitete er als Nachrichtensprecher bei einem Radiosender. Später besuchte er eine Universität, nahm danach wieder Jobs bei verschiedenen Radiostationen an und wurde schließlich bei einem Fernsehsender in Utica Nachrichtensprecher und Moderator eines Country-Musik-Programmes. 1952 nahm er eine Stelle beim Sender WFIL in Philadelphia an.
1956 löste er Bob Host als Moderator für ein Nachmittags-Tanzprogramm namens Bandstand ab. 1957 änderte ABC den Shownamen in American Bandstand und ließ das Programm von nun an überall in den USA laufen.
Ende der fünfziger Jahre wurde er im so genannten Payola-Skandal angeklagt.  Ihm und vielen anderen DJs dieser Zeit wurde vorgeworfen, von Schallplattenfirmen Geld angenommen zu haben, um bestimmte Musiktitel so häufig im Radio zu spielen, das sie in den Charts hohe Platzierungen erreichten. Clark wurde freigesprochen und konnte seine Karriere fortsetzen.
Bis 1963 lief American Bandstand an jedem Wochentag, danach nur noch samstags.
1987 kürzte ABC American Bandstand von 60 auf 30 Minuten, woraufhin Clark eineinhalb Jahre später aufhörte, die Show zu moderieren. 1989 wurde sie schließlich ganz aus dem Programm genommen.
1974 hatte Clark die American Music Awards gegründet. Er wollte damit eine Alternative zu dem seiner Meinung nach altmodischen Grammy schaffen. Am 18. April 2012 starb Dick Clark im Alter von 82 Jahren in Santa Monica, Kalifornien.
Foto: ABC Television (eBay item photo front photo back) [Public domain], via Wikimedia Commons.


Weitere Ereignisse aus der Radiogeschichte:

Am 30. November 1924 weihte das Erziehungsministerium von Mexiko den Sender "CZE" ein. Der Sender sollte Erziehung und Kultur massengerecht verbreiten, wobei das Angebot gleichzeitig informativ und unterhaltsam gestaltet wurde. Der aus den USA importierte Sender genoss bereits 1926 hohes Prestige in Mexiko und wurde in Kanada, USA, Puerto Rico und Europa empfangen. In dieser Zeit war "CZE" der einzige Sender, der täglich zu festen Sendezeiten morgens, mittags und abends sein Programm ausstrahlte.

Am 30. November 1964 wurde in Neuchâtel die "Société de radiodiffusion et de télévision de la Suisse Romande" gegründet, deren Mitgliedergesellschaften die "Fondation de radiodiffusion et de télévision à Lausanna" und die "Fondation de radiodiffusion et de télévision à Genève" sind.

Am 30. November 1966 zog die Radio-Zeitansage  WWV von Greenbelt, Maryland nach Boulder, Colorado.
Das Rufzeichen WWV wird vom United States National Institute of Standards and Technology's (NIST) geführt.
 
WWV überträgt in regelmäßigen Abständen offizielle Frequenz- und Zeitsignale der U.S.-Regierung auf 2.5, 5, 10, 15 und 20 MHz.

Das NIST betreibt außerdem die gleichartige Radiostation WWVH auf Kauai, Hawaii.

Foto: PD

Am 30. November 1988 trat das Hessische Privatrundfunkgesetz in Kraft. Landesmediengesetze regeln als Teil des Medienrechts die Zulassung und Aufsicht über private Rundfunkveranstalter und existieren in jedem deutschen Bundesland.

Am 30. November 1988 hörte die Sowjetunion erstmals nach 38 Jahren damit auf, Störsender gegen Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE) einzusetzen.
Während des Kalten Kriegs war RFE/RL in München angesiedelt. Es war ein wichtiges Instrument, um Rundfunkhörer im Herrschaftsbereich der Sowjetunion mit Informationen aus dem Westen zu versorgen. Der Öffentlichkeit wurde zunächst suggeriert, RFE/RL sei privat finanziert. Tatsächlich stammte bis Anfang der 1970er Jahre ein Großteil des Budgets vom US-Auslandsgeheimdienst CIA.  Die Sowjetunion und ihre Verbündeten sahen RFE als feindliches Propagandainstrument, weshalb eine Reihe von Geheimdienstaktionen gegen Mitarbeiter und Einrichtungen durchgeführt wurden.

Heute hat die vom Kongress der Vereinigten Staaten finanzierte Anstalt ihren Sitz in Prag. Sie untersteht dem Broadcasting Board of Governors (BBG). Betreiber der Sendeanlagen ist das International Broadcasting Bureau (IBB), das für die Ausstrahlung aller staatlichen Auslandssendungen der USA verantwortlich ist. RFE/RL hat nach eigenen Angaben das Ziel, Hörern in den ehemals kommunistisch regierten Ländern demokratische Werte zu vermitteln, und das Menschenrecht auf freien Nachrichtenzugang zu ermöglichen.

Geburtstage:

Richard Crenna 1961
Am 30. November 1926 wurde der US-amerikanische Schauspieler Richard Crenna geboren. Der Sohn italienischer Einwanderer begann zunächst als Rollensprecher in den Radio-Hörspielen Boy Scout Jamboree (1937), A Date With Judy (1946) und Our Miss Brooks (1952). Im Verlauf seiner späteren Filmkarriere wirkte er in Filmen wie Kanonenboot am Yangtse-Kiang, Warte, bis es dunkel ist, Heißblütig – Kaltblütig, Hot Shots! Der zweite Versuch und Flamingo Kid mit. Seine berühmteste Rolle war die des Colonel Trautman in den ersten drei Rambo-Filmen.


Foto: Rogers and Cowan, public relations (eBay item photo front photo back) [Public domain], via Wikimedia Commons.

Am 30. November 1930 wurde der Radio-Talkmaster G. Gordon Liddy geboren. Er wurde durch den Watergate-Skandal bekannt. Nachdem er in den 1960er Jahren als FBI-Agent und Anwalt gearbeitet hatte, bekam er 1971 eine Anstellung im Weißen Haus in Washington. Er
für eine kleine und geheime Polizei- und Spionagetruppe mit der Bezeichnung Einheit für spezielle Ermittlungen (Special Investigations Unit), arbeiten, die später unter ihrem Spitznamen „Klempner“ („Plumbers“) bekannt wurde. Liddy wurde auf Grund seiner Rolle bei Watergate wegen Verschwörung, Einbruchs und illegalen Abhörens zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Nach viereinhalb Jahren wurde er entlassen, nachdem Präsident Jimmy Carter das Strafmaß umgewandelt hatte.
Seit 1992 moderiert er eine eigene Radio-Talkshow und tritt bei Fox News, dem größten US-amerikanischen Nachrichtensender, regelmäßig als politischer Kommentator auf.

Foto: MDCarchives (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) or GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons


Quellen:

Hör Zu Radio Guide 2010/11

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen