Montag, 14. Dezember 2015

Radio-Geschichte. 14. Dezember:

Der 14. Dezember in der Geschichte des Radios:

Am 14. Dezember 1921 nahm die "Radio Corporation of America" in Roselle Park, New Jersey, die Station "WDY" in Betrieb. Das Eröffnungsprogramm von 21.15 bis 22.15 Uhr bestritten die Musiker Louis Brean, Harry Howard, Jack Cook und der Komödiant Nat Saunders. Als Stationsmanager war Major J. Andrew White, Gründer und Herausgeber des Radiofachblattes "Wireless Age", verpflichtet worden. Leider lebte das ambitionierte Programm nur kurz: Schon nach zwei Monaten stellte "WDY" am 24. Februar 1922 aus finanziellen Gründen den Betrieb wieder ein. Schon vorher war ein großer Teil des Programms mit dem des Senders  KDKA aus Pittsburgh gleichgeschaltet worden.
Trotzdem hatte die RCA bis zum Jahr 1926 den Markt für kommerzielles Radio in ihrer Hand. RCA kaufte die Radiostationen WEAF und WCAP von AT&T und verschmolz sie mit ihren eigenen Sendestationen, der WJZ aus New York und der Station WRC aus Washington D.C. zur neuen Senderkette National Broadcasting Company (NBC).

Weitere Ereignisse aus der Radiogeschichte:

Am 14. Dezember 1975 nahm der New Yorker Piratensender WCPR aus Brooklyn auf der Mittelwellenfrequenz 1620 den Betrieb auf.

Geburtstage:

Am 14. Dezember 1935 wurde der New Yorker Radio Discjockey Dave Herman geboren. Er arbeitete vor allem für die Sender WNEW und WXRK. Zwischen 1972 und 1998 war er eine der bekanntesten Radiopersönlichkeiten der Metropole New York.

Am 14. Dezember 1951 wurde in Ulm der deutsche Komiker, Schauspieler, Kabarettist und Sänger  Mike Krüger geboren. 1981 drehte Mike Krüger gemeinsam mit Thomas Gottschalk den Kinofilm Piratensender Powerplay. Der Film war einer der Kassenerfolge des deutschen Kinos der 1980er Jahre. Es war der erste von vier Filmen der Supernasen-Reihe, die das Duo Krüger/Gottschalk in den Jahren 1981 bis 1985 drehte.
Die Komödie spielt zu einer Zeit, in der es noch keinen privaten Rundfunk in Deutschland gab.
Den Wunsch nach Veränderung des „bescheuerten“ öffentlich-rechtlichen Programms, wie er im Film anfangs formuliert wurde, gab es damals tatsächlich, insbesondere bei jüngeren Hörern.

Foto: Joachim Köhler (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Quellen:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen