Der 3. Mai in der Geschichte des Radios:

Nach dem
Bundespräsidenten wurde Beethovens "Eroica" in voller Länge gespielt.
Es folgten Melodien der "Vier Sträuße", der Wiener-Walzer-Dynastie,
dann Mailieder und in der Sendereihe "Wie wir leben" das
"Städtebild Berlin". In der dritten Stunde schloss das Programm mit
Nachrichten und einem Kommentar.
Im ersten Jahr war
es noch ein Programm von Deutschen für Deutsche. Erst am 3. Oktober 1954
starten die ersten Fremdsprachenprogramme, und die Deutsche Welle konnte
langsam ihren Sendeauftrag verwirklichen.
Geburtstage:
1910: Norman Corwin Produzent und Autor.
1935: Hal
King - US-amerikanischer Radiomoderator.
Quellen:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen