Sonntag, 31. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Royale Einschaltquoten

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 31.12.1996 lästern Babbett und Herbert über die aktuellen Einschaltquoten der Queen und über die königliche Familie.




In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Babbetts Kiosk - Feuerwerk und Knallfroschtaucher

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 30.12.1996 reden Babbett und Herbert über Feuerwerkskörper.


In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Mittwoch, 27. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Willis After-Christmas-Blues

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 27.12.1996 ziehen Babbett und Willi ihre persönliche Weihnachtsbilanz.


In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Sonntag, 24. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Das Recycling-Weihnachtsgeschenk

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 24.12.1996 schenkt Babbett dem Willi einen Kalender zu Weihnachten - nur mit der Jahreszahl nimmt sie es nicht so genau …


In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Samstag, 23. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Der geblitzte Willi

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 23.12.1996 beichtet Willi der Babbett, dass er beim Autofahren geblitzt wurde. Er will aber nicht, dass seine Frau Annemarie davon erfährt.


In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Mittwoch, 20. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Der teure Regen

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 20.12.1996 lästern Babbett und Willi über die geplante Dachflächensteuer der Stadt Nürnberg.


In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Dienstag, 19. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Zahnbürsten-Alarm

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 19.12.1996 reden Babbett und Willi über den Weihnachtsurlaub und Kontrollen am Flughafen.



In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Montag, 18. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Der telefonische Weihnachtsmann

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 18.12.1996 empören sich Babbett und Willi über Abzocke am Telefon. 


In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Sonntag, 17. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Der kriminelle Nikolaus

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 17.12.1996 lästern Babbett und Willi über kriminelle Nikoläuse.



In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Samstag, 16. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Weihnachtsgans

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 16.12.1996 schwärmen Babbett, Herbert und Willi von Weihnachtsgänsen suspekter Herkunft.



In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Mittwoch, 13. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Die Bowie-Aktie

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 13.12.1996 reden Babbett und Willi über Aktien - von der T-Aktie zur DB-Aktie.


In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Dienstag, 12. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Hemden bügeln in der Schweiz

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 12.12.1996 reden Babbett und Willi über Hemden bügeln in der Schweiz.


In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Montag, 11. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Adventskalender

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 11.12.1996 reden Babbett und Willi über den damals noch "größten Adventskalender der Welt" in Forchheim.




In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Sonntag, 10. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Ei Ei XL-Ei

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 10.12.1996 reden Babbett und Willi über die Eier-Verordnung der EU.



In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Samstag, 9. Dezember 2017

Babbetts Kiosk: Der Gipfel

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 9.12.1996 lästern Babbett und Willi über Bundeskanzler Helmut Kohl und über die Sicherheitsvorkehrungen zu den deutsch-französischen Konsultationen in Nürnberg.



In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.

Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Mittwoch, 6. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Der geheimnisvolle Fremde


In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 6.12.1996 wundern sich Babbett und Willi über einen geheimnisvollen Fremden aus dem Orient.


In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Dienstag, 5. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Weihnachtsgedudel

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 5.12.1996 ist Babbett von den Klängen der Weihnacht vollkommen entnervt.



In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Montag, 4. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Was macht der Herbert in Marokko?

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 4.12.1996 überlegen Babbett und Willi, was ihr Freund Herbert wohl zur Zeit in Marokko macht.




In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.

Samstag, 2. Dezember 2017

Babbetts Kiosk - Von Fluessen und Kurven

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 3.12.1996 philosophieren Babbett und Willi über Flüsse, Kurven und Konjunktur.




In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.


Mittwoch, 29. November 2017

Babbetts Kiosk - Boxing Day und billiger Whisky

In dieser Folge der fränkischen Radio-Comedy vom 2.12.1996 reden Babbett und Willi über Weihnachten in England.



In den Jahren 1996/1997 lief auf Charivari 98,6 in Nürnberg die Comedy-Serie Babbetts Kiosk. Insgesamt entstanden über 200 Folgen. Die kurzen Episoden drehten sich um die Kioskbesitzerin Babbett (gespielt von Susanne Hofmann-Fraser, damals noch Susanne Hofmann), die sich mit ihren beiden Kunden Herbert (gespielt vom leider viel zu früh verstorbenen Roland Feichtmeier) und Willi (Roland Rosenbauer) über das aktuelle Tagesgeschehen in Nürnberg und der Welt unterhält.


Später kamen Politiker, Schauspieler und andere Promis mit vereinzelten Gastrollen dazu, z. B. Cleo Kretschmer, Ingolf Lück oder Günther Beckstein.


Montag, 25. September 2017

Radio Gong verabschiedet “Rock Zock Reloaded”

Am kommenden Donnerstag (28/9) ab 20 Uhr wird die Kult-Sendung „Rock Zock Reloaded“ zum letzten Mal bei Gong 97.1 zu hören sein. 

Vor über 30 Jahren hatte Sonny Hennig als „Sonny Rocket“ die wöchentliche Show bei dem beliebten Nürnberger Lokalsender mit ins Leben gerufen. Schon kurz nach der Premiere im Jahr 1986 konnte sich “Rock Zock”-Macher über eine eingefleischte Fangemeinde unter den Hörern freuen. Denn „Sonny Rocket“ und sein Partner Brian Burgess alias „Captain America“ lebten ihre Liebe zu Hard Rock und Heavy Metal ungebändigt aus.

„Das hat Rock Zock bundesweit zu etwas ganz Besonderem gemacht“, meint Hennig. Dafür gab es 2012 sogar den Sonderpreis der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien. „Ein echtes Highlight für uns und ein Zeichen, dass wir doch einiges richtig gemacht haben“, freut sich Hennig.

Im Frühjahr 2014 bekam er mit Denny Keck einen neuen Show-Partner. Seitdem waren sie als „Sonny, der Ältere“ und „Danny, der Jüngere“ mit “Rock Zock Reloaded” zu hören.

Sonny Hennig geht aber noch lange nicht in seine eigentlich verdiente Rock-Rente. Er bleibt Radio Gong mit „Rockmanns Erzählungen“ erhalten und übersetzt englische Songtexte ins Deutsche – manchmal interpretiert er sie auch auf seine ganz eigene Weise. Danny Keck wird weiter am Nachmittag seine Sendung “Rock von 3 bis frei” moderieren.

Mittwoch, 13. September 2017

Deutscher Hörbuchpreis 2018 ausgeschrieben

Der Westdeutsche Rundfunk und seine Partner im Verein Deutscher Hörbuchpreis schreiben zum sechzehnten Mal die renommierte Auszeichnung aus. Hörbuchverlage und -produzenten sowie Rundfunkanstalten sind eingeladen, ihre Neuerscheinungen des laufenden Jahres bis zum 20. Oktober 2017 einzureichen.

Die festliche Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises im Kölner WDR-Funkhaus am Dienstag, 6. März 2018, ist der Auftakt des internationalen Literaturfestes lit.COLOGNE, das von Schauspielerin und Komikerin Cordula Stratmann offiziell eröffnet wird. Durch den Abend führt erneut Moderator und Entertainer Götz Alsmann, für das musikalische Rahmenprogramm sorgt neben anderen Gästen Sängerin Yvonne Catterfeld.
Neu ist der WDR Publikumspreis. In Nachfolge des HörKules, der nicht mehr Programmpunkt der Preisverleihung ist, wird mit dieser Auszeichnung den Hörbuchvorlieben des WDR-Publikums Rechnung getragen und der interessierten Öffentlichkeit eine Stimme gegeben.

Alle zwei Jahre würdigt der Sonderpreis eine herausragende (Lebens-) Leistung im Genre Hörbuch. Der Verein DHP wird den diesjährigen Preisträger bzw. die Preisträgerin im Herbst veröffentlichen.

Die Nominierungen in den regulären Kategorien werden am 11. Januar 2018 bekannt gegeben, die Preisträger Ende Januar und Anfang Februar 2018.

Wie vormals können in den regulären Kategorien jeweils drei Titel zum Wettbewerb eingereicht werden.


Genauere Auskünfte zum Preis, zu den Kategorien und Teilnahmebedingungen gibt es hier 


Quelle: Pressemeldung des WDR

Montag, 21. August 2017

Fake News finden und bekämpfen


Neues Forschungsprojekt DORIAN: Interdisziplinäres Team entwickelt rechtskonforme Methoden und praxistaugliche Handlungsempfehlungen





Darmstadt, 17. August 2017 - Fake News werden meist zur Stimmungsmache
oder gezielten Hetze gegen einzelne Personen verbreitet und können
schnell im Internet kursieren. Doch was genau ist eine Fake News und wie
lassen sie sich am besten bekämpfen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich
das im August gestartete und vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung geförderte Projekt DORIAN. Juristen, Medienwissenschaftler,
Psychologen, Informatiker und Journalisten suchen gemeinsam nach
Möglichkeiten, um Fake News automatisiert zu erkennen und ihrer
Verbreitung entgegenzuwirken. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von
Methoden und Handlungsempfehlungen, die praxistauglich sind und zugleich
den Datenschutz und die Meinungsfreiheit wahren. Projektpartner sind das
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie, die Hochschule
der Medien Stuttgart, die Universität Duisburg-Essen und die Universität
Kassel. Weitere Informationen zum Projekt finden sich im Internet unter
www.sit.fraunhofer.de/dorian .

Soziale Netzwerke und Nachrichtenportale im Internet sind zu einer
wichtigen Plattform für gesellschaftliche und politische Kommunikation
geworden. Koordinierte Fake News-Kampagnen setzen diese Plattformen
zweckentfremdet ein, um manipulierte Nachrichten zu verbreiten. Sie
zielen darauf, die öffentliche Stimmung in eine bestimmte Richtung zu
lenken, sie sollen als Massenpropaganda wirken oder bestimmte Gruppen
gezielt beeinflussen.

Oft ist es aufwendig, Fake News als solche zu entlarven. Bislang gibt es
nur wenige Gegenmaßnahmen, meist von Betreibern großer
Internetplattformen wie Google oder Facebook sowie Medienhäusern, die
Faktencheck-Portale betreiben. Das Projekt DORIAN hat es sich zum Ziel
gesetzt, Mechanismen zur Aufdeckung und Bekämpfung von Falschmeldungen
zu entwickeln, die gleichzeitig das Recht auf freie Meinungsäußerung
sowie die Presse- bzw. Zensurfreiheit und den Datenschutz
berücksichtigen. Konkret erstellen die Projektpartner zum Beispiel
Handlungsempfehlungen für Bürger, Behörden und Medienhäuser.

„Im Projekt DORIAN untersuchen wir Meinungsmanipulation mit einem
umfassenden interdisziplinären Ansatz – damit wollen wir mögliche
technische Lösungen zur automatisierten Erkennung und Bekämpfung von
Desinformation und Meinungsmanipulation im Internet aufzeigen, die
grundrechtskonform sind und nicht zensierend wirken sollen“, erklärt Dr.
Michael Kreutzer, Projektleiter am Fraunhofer SIT. Prof. Dr. Martin
Steinebach, ebenfalls Fraunhofer SIT, ergänzt: „Wir bringen große
Kompetenz im Bereich technischer Datenschutz, Bild- und Textforensik,
der Computerlinguistik sowie dem Internet als Infrastruktur in das
Projekt ein.“

Die rechtlichen Anforderungen im Projekt DORIAN untersucht ein
Wissenschaftlerteam der Universität Kassel unter Leitung von Prof. Dr.
Alexander Roßnagel. „Wir schauen, in welchen Fällen gegen Fake News
rechtlich vorgegangen werden kann und untersuchen, ob der bestehende
Rechtsrahmen hierfür ausreicht oder erweitert werden sollte“, sagt
Roßnagel, der mit seinem Team auch die Konformität von möglichen
Aufdeckungs- und Bekämpfungsmaßnahmen mit dem Datenschutz untersucht.

Das Wissenschaftlerteam der Universität Duisburg-Essen steuert neueste
Erkenntnisse aus der Medienpsychologie bei. „Wir untersuchen Prozesse
der Meinungsbildung in sozialen Medien sowie Mechanismen zur
Weiterleitung von Informationen im Internet“, erklärt Prof. Dr. Nicole
Krämer. Ihr Medienpsychologie-Team wird in Studien untersuchen, wie
Menschen Falschinformationen wahrnehmen, ob sie in der Erinnerung –
selbst nach deren Aufdeckung – haften bleiben und unter welchen
Umständen die Bürgerinnen und Bürger Warnungen vor Fake News beachten.

Die Hochschule der Medien (HDM) in Stuttgart wird das
Untersuchungsmaterial erheben, also eine Sammlung von Fake News
erstellen. „Wir steuern zudem Erkenntnisse über politische
Kommunikation, journalistische Qualität, Datenjournalismus sowie
redaktionelle Abläufe bei“, ergänzen Prof. Dr. Katarina Bader und Prof.
Dr. Lars Rinsdorf von der HDM.

Das Projekt DORIAN – Desinformation aufdecken und bekämpfen – läuft bis
2019 und hat ein Gesamtfördervolumen von über einer Million Euro. Mehr
Informationen unter www.sit.fraunhofer.de/dorian



Quelle: Pressemeldung Fraunhofer

Freitag, 28. Juli 2017

Beteiligte der Frankfurter Erklärung legen Vertragstexte vor

Der Zugang zur UKW-Infrastruktur soll auch zukünftig diskriminierungsfrei und zu angemessenen Konditionen sichergestellt sein. Das ist das Ziel von Senderbetreibern und Programmveranstaltern, wie sie von APR und VPRT vertreten werden. 

Deshalb haben sie Ende März die Frankfurter Erklärung unterschrieben. Sie reagierten damit auf die Ankündigung der bisherigen UKW-Senderbetreiberin, ihre UKW-Infrastruktur zu veräußern. Da meist mehrere Programme über eine Infrastruktur abgestrahlt werden, stellt sich die Frage des Zugangs für diejenigen Betreiber und Programmanbieter, die nicht Eigentümer der Infrastruktur werden.

Die Sicherung des Zugangs zu Antennen soll der neue Standardrahmenvertrag bieten, den die Unterzeichner der Frankfurter Erklärung nun vorgestellt haben. Er basiert auf der bisherigen Regulierung der Bundesnetzagentur und passt diese der zukünftigen Situation an. Das Vertragsmuster beschreibt, wie konkret Eigentümer von Infrastrukturen das Versprechen des diskriminierungsfreien Zugangs umsetzen können.

Eine zweite nun vorgelegte Unterlage befasst sich mit den wettbewerbskonformen Entgelten. Sie beschreibt, unter welchen Rahmenbedingungen die Unterzeichner der Frankfurter Erklärung davon ausgehen, dass ein Preishöhenmissbrauch vermieden wird. Vor allem an exponierten Standorten, zu denen die Programmanbieter und ihre Senderbetreiber entsprechend aufgrund regulatorischer Vorgaben der Bundesnetzagentur und der Landesmedienanstalten keine Alternative haben, ist ein Missbrauch der sich so ergebenden Position des Eigentümers einer Antenne auszuschließen.

Die Unterzeichner der Frankfurter Erklärung gehen davon aus, dass sie die Grundlage geschaffen haben, dass nur noch in Ausnahmefällen Probleme an einzelnen Standorten von den zuständigen Behörden – Bundesnetzagentur beziehungsweise Bundeskartellamt – regulatorisch gelöst werden müssen.

Die Entwürfe der Texte hatten die Unterzeichner der Frankfurter Erklärung dem Bundeskartellamt, der Bundesnetzagentur, den Ländern (Rundfunkreferenten) und den Medienanstalten vorgelegt. Die Texte sind abrufbar unter www.frankfurter-erklaerung.org


Quelle: Pressemeldung der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR)

Dienstag, 4. Juli 2017

BLM-Präsident Schneider eröffnet die 25. Lokalrundfunktage in Nürnberg

Wie mache ich mein Programm besser? Wie erreiche ich noch mehr Zuschauer? Diese Frage stellen sich Medienmacher und –verantwortliche täglich. Darauf eine Antwort zu finden, ist in der digitalen Welt sehr viel einfacher geworden. Wie Daten richtig genutzt zur Verbesserung des Programms beitragen können, ist einer der Schwerpunkte der 25. Lokal­rundfunktage, die BLM-Präsident Siegfried Schneider am heutigen Dienstag in Nürnberg eröffnete.

Insgesamt haben sich ca. 1.000 Teil­nehmer für die beiden Veranstaltungstage am 4. Juli und 5. Juli im CongressCenter Ost der Nürnberger Messe angemeldet. Die Lokal­rundfunktage, die von der Medientage München GmbH, einer Tochter der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), durchgeführt werden, sind damit der größte Kongress zum lokalen Rundfunk in Deutschland. Erstmals wird die vom MedienNetzwerk Bayern organi­sierte „Local Web Conference“ in den zweiten Tag der Lokalrundfunktage integriert.
 
Thematische Schwerpunkte der Eröffnungsrede des BLM-Präsidenten waren die positive Entwicklung von Digitalradio, der Verkauf der UKW-Sendernetze durch die Media Broadcast und die HD-Verbreitung der lokalen Fernsehprogramme.
 
Es sei erfreulich, so Schneider, dass laut den aktuellen Ergebnissen der Funkanalyse Bayern mittlerweile gut 20 Prozent der Personen ab 14 Jahren in Bayern über ein Digitalradio-Gerät verfügen. In den zurück­liegenden Wochen hat es wichtige Impulse für eine positive Entwicklung von DAB+ in Bayern und in Deutschland gegeben.
Schneider nannte in diesem Zusammenhang die Entscheidung zum Plattform-Betrieb für einen zweiten bundesweiten DAB-Multiplex und die Kooperationsvereinbarung zwischen der BLM und dem Bayerischen Rundfunk. Schneider: „Das sind wichtige Wegmarken für die weitere Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. An DAB+ führt aus meiner Sicht kein Weg mehr vorbei.“
 
Als ernste Herausforderung bezeichnete Schneider den bevorstehenden Verkauf der UKW-Senderanlagen durch die Media Broadcast. Die Bayerische Medien Technik (BMT), eine 90 Prozent-Tochter der BLM, habe fristgerecht ein Angebot für die Netze in Bayern abgegeben. Mittlerweile sei man in konkreten Verhandlungen mit der Media Broadcast. „Auch wenn wir in DAB+ die Zukunft des terrestrischen Rundfunks sehen, müssen wir in den nächsten Jahren die UKW-Senderstruktur sichern. UKW wird auch in den kommenden Jahren die Basis des wirtschaftlichen Erfolgs für die privaten Hörfunk-Anbieter in Bayern bleiben“, sagte Schneider.
 
Bis Ende 2017 sollen alle bayerischen Lokalfernsehprogramme sowohl über Kabel als auch über Satellit in HD ausgestrahlt werden. „Bei der HD-Ausstrahlung über Satellit ist der 1. Oktober der Stichtag. Dann werden wir über insgesamt zehn 24-Stundenkanäle verfügen“, so Schneider. Zudem seien die bayerischen Lokalfern­sehprogramme seit kurzem über eine Smart TV-App bei amazon fire tv empfang­bar. Weitere technische Plattformen würden in absehbarer Zeit hinzukommen. „Die Ausstrahlung über alle Plattformen ist die eine Bedingung sein Publikum zu er­reichen, die Qualität der gebotenen Inhalte die andere.(…). Das Ziel muss sein, den Zuschauern der bayerischen Lokal-TV-Programme möglichst viel eigenproduziertes, qualitätsvolles, aktuelles, relevantes, lokales Programm zu bieten“, betonte der BLM-Präsident.


Quelle: BLM

Samstag, 24. Juni 2017

25 Jahre Lokalrundfunktage in Nürnberg

Programm, Marketing, Technik – was gibt es Neues im lokalen Rundfunk? Was sind die innovativen Ideen? Und in welche Richtung entwickeln sich die lokalen Radio- und TV-Sender? Das wird am 4. und 5. Juli auf den Lokalrundfunktagen in Nürnberg diskutiert.

In diesem Jahr feiern die Lokalrundfunktage 25-jähriges Jubiläum. Das Programm bietet internationale Speaker und spannende Diskussionsrunden. Ein Schwerpunktthema ist die Frage, welchen Nutzen Moderatoren und Programm-Macher aus Daten ziehen können. Denn Fakt ist: Radio muss in Zeiten von Streaming-Diensten mehr bieten als „nur“ Musik. Die Keynote dazu hält Joel Sucherman, Director of Digital Products beim amerikanischen Sendernetzwerk NPR.

Was die Redaktionen – gerade der Lokalsender – im vergangenen Jahr beschäftigt hat: Breaking News, wie die Flut in Niederbayern, der Amoklauf in München oder der Terroranschlag in Berlin. Reporter und Redakteure, die hautnah dabei waren, berichten bei den Lokalrundfunktagen, vor welchen Herausforderungen sie standen, wie die Berichterstattung verlaufen ist und wie bzw. ob sich Lokalredaktionen auf solche Ereignisse vorbereiten können.

Traditionell werden im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Lokalrundfunktage die BLM-Hörfunk- und Fernsehpreise verliehen sowie die Ergebnisse der Funkanalyse Bayern präsentiert. Beim Medienfest im Germanischen Nationalmuseum am 4. Juli spielt der Radio Galaxy Award-Gewinner Lions Head.

Neu in diesem Jahr: Erstmals findet im Rahmen der Lokalrundfunktage auch die Local Web Conference am 5. Juli statt. Alle Teilnehmer der Lokalrundfunktage haben Zugang zur Local Web Conference und können sich so u.a. über neue digitale lokale Geschäftsmodelle oder innovative Ideen, z.B. wie lokaler Content über Social Media verbreitet werden kann, informieren.

  
Die Lokalrundfunktage werden seit 2017 von der Medientage München GmbH organisiert. Weitere Informationen und die Anmeldungsmöglichkeit finden Sie online unter www.lokalrundfunktage.de. Zudem sind die Lokalrundfunktage auf FacebookTwitter und Instagram vertreten!


Quelle: BLM

Donnerstag, 15. Juni 2017

Kochblogradio über die Massivholzküchen der Möbelmacher TEIL1

Ein bebilderter Auszug aus der Roland-Rosenbauer-Show vom 14. 6. 2017. Das Thema lautete "Küche und Kino". Hier der Part zur Küche:






Vielen Dank an Herwig Danzer für das Video.

Freitag, 31. März 2017

Diskriminierungsfreier Zugang zur UKW-Infrastruktur

Diskriminierungsfreien Zugang zur UKW-Infrastruktur wollen Senderbetreiber und Radioverbände auch zukünftig gewährleisten. Damit reagieren sie auf die Ankündigung der Media Broadcast GmbH, sich von der UKW-Infrastruktur zu trennen und so von der Regulierung durch die Bundesnetzagentur zu lösen. Gegenwärtig gilt die Anordnung der Bundesnetzagentur, dass die Media Broadcast anderen Senderbetreibern Zugang zu ihren Antennen zu regulierten Entgelten gewähren muss.

Im Rahmen eines Workshops der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) haben sich die APR, die audio media service Produktionsgesellschaft (Bielefeld), die DIVICON MEDIA HOLDING GmbH (Leipzig), die SBW Sendernetzbetrieb Baden-Württemberg GmbH (Stuttgart), die UPLINK Network GmbH (Düsseldorf) und der Verband Privater Rundfunk Telemedien e.V. (Berlin) auf folgende "Frankfurter Erklärung" geeinigt:

"Die bisherige UKW-Senderbetreiberin beabsichtigt, ihre UKW-Infrastruktur zu veräußern. Senderbetreiber wie die Unterzeichner und Programmveranstalter, wie sie von den unterzeichnenden Verbänden vertreten werden, sind am Erwerb der Infrastruktur interessiert. Sie stehen als Bieter in Konkurrenz zueinander, die von dieser Erklärung nicht tangiert wird. Da meist mehrere Programme über eine Infrastruktur abgestrahlt werden, stellt sich die Frage des Zugangs für diejenigen Betreiber, die nicht Eigentümer der Infrastruktur werden.

Die Unterzeichner erklären vorbehaltlich einer Konsultation und Abstimmung mit der zuständigen Kartellbehörde, jedem Betreiber, der ein Hörfunkprogramm abstrahlt, diskriminierungsfreien Zugang zur eigenen UKW-Infrastruktur (Antenne, Zuleitung und gegebenenfalls Weiche) einzuräumen. Sie laden weitere Partner ein, sich an der wechselseitigen Zugangsgewährung für die Abstrahlung von Hörfunkprogrammen zu beteiligen.

Die Unterzeichner werden nach Konsultation und Abstimmung mit der Kartellbehörde verbindliche Absprachen treffen, die auch eine Grundlage und ein Prozedere für die Bewertung der Vergütung für die Mitbenutzung enthalten.

Frankfurt am Main, den 30. März 2017"


Hier gibt es die "Frankfurter Erklärung" als pdf zum Download.

Quelle: Pressemeldung der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR)

Mittwoch, 29. März 2017

Fachtagung 'Mobilitätsservice 2.0'

Gut informiert kommt gut an - Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann bei Fachtagung 'Mobilitätsservice 2.0'des Instituts für Rundfunktechnik in München auf bestmögliche Vernetzung von Verkehrsinformationen: Weniger Staus und mehr Verkehrssicherheit 


Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann hat sich heute auf der Fachtagung 'Mobilitätsservice 2.0' des Instituts für Rundfunktechnik in München für eine noch engere Vernetzung von Verkehrsinformationen ausgesprochen. "Verkehrsteilnehmer sollten sich vor und während ihrer Reise bestmöglich über ihre Fahrtroute informieren können, idealerweise in Echtzeit", so der Minister. Das helfe beispielsweise, Staus zu umfahren und damit auch ein Stück weit zu entschärfen. "Ganz wichtig ist, dass sicherheitsrelevante Warnmeldungen wie zum Beispiel eine ungesicherte Unfallstelle oder ein Falschfahrer sofort gemeldet werden", ergänzte Herrmann. "Hierfür müssen öffentliche und private Datenquellen optimal genutzt sowie intelligente Verkehrssysteme möglichst flächendeckend eingesetzt werden."

 Wie Herrmann erläuterte, stellt das bayerische Innen- und Verkehrsministerium über die Auskunftsportale 'BayernInfo', Bayern-Fahrplan' und Bayernnetz für Radler' bereits ein hochwertiges Informationsangebot bereit. Seit 2011 arbeiten Experten aus der Bayerischen Straßenbauverwaltung, der Bayerischen Polizei, des Bayerischen Rundfunks und des ADAC an der Verbesserung der Verkehrsinformationsdienste. "Durch gegenseitigen Informations- und Datenaustausch sowie die Zusammenarbeit der Verkehrsredaktionen können die Bürger besser und schneller informiert werden", ist sich der Verkehrsminister sicher. So kann beispielsweise schon heute jeder wichtige Verkehrsinformationen über den TMC-Dienst der Rundfunkanstalten auf seinem Navigationsgerät oder Radio und Digitalradio empfangen. Künftig können mit TPEG-Diensten über Digitalradio DAB+, Mobilfunk oder WLAN noch wesentlich mehr und präzisere Verkehrsinformationen bereit gestellt werden. Das verbessert die Verkehrssicherheit. Herrmann: „Wenn wir in unserem Auto auf der Fahrt gewarnt werden, wo sich Falschfahrer befinden oder Unfallstellen noch nicht gesichert sind, kann das lebensrettend sein!“

Das Thema Digitalradio beschäftigt aber sein Haus nicht nur bei der Verkehrsinformation. „Wir wollen die zusätzlichen Möglichkeiten des Digitalradios in Zukunft auch für den Katastrophenschutz nutzen. Damit ergänzen wir die etablierte und bewährte Warnung über das herkömmliche Radio.“ 

Einen besonderen Service bietet der Freistaat für seine Bürgerinnen und Bürger im Internet an. Die Auskunftportale „BayernInfo“, „Bayern-Fahrplan“ und „Bayernnetz für Radler“ gibt es kostenfrei zum download für alle. Die zugehörigen Apps können mobil auf der Reise genutzt werden. „Aber gleich, wie sie unterwegs sind: Kommen sie gut an!“, sagte Herrmann abschließend.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.innenministerium.bayern.de/med/apps/index.php

Donnerstag, 23. März 2017

Privatradios: Fairen Wettbewerb bei UKW-Infrastruktur sichern

Chancen aber auch Risiken sieht die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) im angekündigten Verkauf der UKW-Infrastruktur durch die Media Broadcast. Es besteht die Möglichkeit, die marktbeherrschende Stellung der ursprünglich aus der Deutschen Post und der Telekom hervorgegangene Anbieterin in ein wettbewerbliches Umfeld zu überführen. Es bestehe auch die Chance, beispielsweise neue, leistungsstarke aber im Betrieb kostengünstigere Antennen aufzubauen.

Notwendig hierfür sei ein fairer Zugang zu den Masten und Türmen, die oft im Eigentum der Telekom-Tochter DFMG stehen, die nach vorläufiger Einschätzung des Bundeskartellamts ebenfalls marktbeherrschend für Rundfunkstandorte ist.

Die APR fordert die Kartellbehörden und die Bundesnetzagentur auf, den Verkaufsprozess kritisch zu begleiten. Ziel müsse es sein, am Ende wirklichen Wettbewerb für die Radioveranstalter herzustellen. Der Zugang zu den UKW-Standorten und den dort angebrachten Antennen müsse in jedem Fall übergangslos sichergestellt bleiben, ein Preishöhenmissbrauch bei der Miete der Infrastruktur müsse verhindert werden. UKW werde neben der sich entwickelnden Digitalisierung des Radios lange Jahre wichtigster Vertriebsweg für das Radio bleiben. Im Übrigen gelten die Forderungen der APR in diesem Punkt auch für das Digitalradio, wo sich erneut monopolartige Strukturen abzeichnen.

Die Mitgliederversammlung der APR bestätigte Felix Kovac (rt1.media group GmbH, Augsburg) für weitere zwei Jahre als Vorsitzenden. Ebenfalls im Amt wurde Olaf Hopp (Radio NRJ GmbH, Berlin) als stellvertretender Vorsitzender bestätigt.

Dem Vorstand gehören ferner an Stephan Bourauel (Verband Privater Rundfunkanbieter Baden-Württemberg, Stuttgart), Carsten Dicks (Verband der Betriebsgesellschaften in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf), Christian Grube (Verband Lokaler Rundfunk in Nordrhein-Westfalen, Solingen), Rainer Poelmann (Vereinigung Sächsischer Rundfunkanbieter, Leipzig), Dr. Markus Rick (Vereinigung Bayerischer Rundfunkanbieter, München), Willi Schreiner (Verband Bayerischer Lokalrundfunk, Straubing).

Als Fachgruppensprecher wurden bestimmt Harald Gehrung (Funk & Fernsehen Nordwestdeutschland GmbH & Co. KG) für den Bereich Hörfunk, Johannes Muhr (TV Bayern GmbH) für den Bereich Fernsehen, Peter Beinke (Audio Media Service Produktionsgesellschaft mbH & Co. KG) für den Bereich Technik sowie Carsten Dicks für den Bereich Sozialpolitik.


Quelle: Pressemeldung der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR)

Donnerstag, 2. Februar 2017

Radio Gong hat eine Neue....

Die 25-jährige Sabrina Müller ist ab sofort in
der „King Gong Show - vom Aufstehen bis 10“
zu hören.

Foto: Gong971.de
Die Morgensendung von Radio Gong hat Verstärkung bekommen. Der Wettergott hatte ein Einsehen mit Guido und Martin. Die Morgenmoderatoren wollten für die „King Gong Show“ unbedingt eine Wetterfee – und haben ab sofort mit Sabrina Müller einen blonden Engel an ihrer Seite.

Die 25-Jährige kommt aus Heßdorf und wohnt jetzt in Nürnberg. Schon vor fünf Jahren hatte sie ein Praktikum bei Radio Gong gemacht und ging danach für ein Journalismus-Studium nach Ansbach. Die Leidenschaft fürs Radio war aber so groß, dass sie wieder zurückgekehrt ist. Nun ist sie als Wetterfee Sabrina von Montag bis Freitag in der „King Gong Show - vom Aufstehen bis 10“ zu hören: „Ich freue mich riesig darauf, die Gong-Hörer zusammen mit Guido und Martin gemeinsam wach zu rocken und gut gelaunt in den Tag zu bringen.“

Morgen-Mann und Programmchef Guido Seibelt ist sich sicher, „dass es uns beiden alten Herren ganz gut tut, wenn im Gong-Rockpit frischer Wind weht. Die größten Gewinner sind aber ganz sicher unserer Hörer im Gongland. Denn Wetterfee Sabrina hält uns zwei alten Hasen auf Zack und bringt die weibliche Seite der „King Gong Show“ nach vorne.“


Quelle: Pressemitteilung Radio Gong

Montag, 23. Januar 2017

Radio F feiert Spider Murphy Gang

Die Spider Murphy Gang feiert in diesem Monat ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum und hat für Radio F ein ganz besonderes Konzert gegeben. Nur 30 Hörer konnten bei einem exklusiven Unplugged-Auftritt den legendären Rock `n` Roll der bayerischen Kultband genießen.

Radio F Moderator Sigi Hoga (links) unterstützte die Spider Murphy Gang mit seiner Gitarre.

Verstärkung bekam die Truppe um Sänger Günther Sigl und Gitarrist Barny Murphy durch Radio F Moderator Sigi Hoga. Der leidenschaftliche Musikfan unterstützte die Spider Murphy Gang mit seiner Gitarre. Radio F sendet einen Mitschnitt des Konzerts am kommenden Donnerstag, 26. Januar, ab 21.00 Uhr.


Funkhaus-Chef Alexander Koller (links) begrüßten die Spider Murphy Gang zusammen mit den Radio F Moderatoren Helmut Föttinger, Marion Dorr und Sigi Hoga (v.r.n..l.)








Quelle: Pressemeldung von Radio F/Funkhaus Nürnberg.
Foto: Funkhaus Nürnberg

Sonntag, 8. Januar 2017

Ab heute ist Thomas Gottschalk wieder regelmäßig im Radio zu hören

Ab heute, Sonntag, 8. Januar 2017, ist Thomas Gottschalk wieder live im Radio zu hören. Er präsentiert erstmals live aus dem Bayern 1-Studio im Münchner Funkhaus die großen Hits der Rock- und Popgeschichte von den 70ern und 80ern bis heute.

Garniert mit Anekdoten und Sprüchen, wie sie das Publikum von ihm kennt und liebt geht Thomas Gottschalk mit "Gottschalk – Die Bayern 1 Radioshow" ab sofort an jedem ersten Sonntag im Monat ab 19.05 Uhr drei Stunden lang auf Sendung und legt Musik aus den 70ern und 80ern auf. Der 66-jährige gebürtige Oberfranke startet damit sein Comeback beim Bayerischen Rundfunk, wo seine Karriere einst begonnen hatte.


"Er wird aus dem Bauch heraus moderieren – unterhaltsam, emotional und lustig", verspricht Programmchef Maximilian Berg. Walter Schmich, Leiter des Programmbereichs Bayern 1, Bayern 3 und Puls ergänzt: "Die jetzige Zielgruppe von Bayern 1 ist mit Thomas Gottschalks Radiosendungen ,Pop nach acht´ oder der ,B3 Radioshow´ groß geworden. Mit seiner Verpflichtung können wir den Hörerinnen und Hörern der so genannten Babyboomer-Generation erneut zeigen, dass Bayern 1 für sie die neue Radio-Heimat ist."

Gottschalk selbst kann sein Comeback kaum erwarten und hat "richtig Bock" auf die neue Sendung: "Der erste Titel steht schon fest – Golden Earring mit ,Back Home´", verrät er.

Bayern 1 ist mit einer Tagesreichweite von 3 Millionen Hörerinnen und Hörern das meistgehörte Programm des Bayerischen Rundfunks und einer der erfolgreichsten Radiosender Deutschlands (MA 2016 / II). Unter dem Motto „Die beste Musik für Bayern“ bietet das Programm internationale Oldies und melodischen Pop vor allem aus den 70er- und 80er-Jahren.

Quelle: Pressemeldung des Bayerischen Rundfunks
Bild: BR/Ralf Wilschewski

Montag, 2. Januar 2017

Hugo Egon Balder bei Charivari 98.6 in Nürnberg

Der TV-Moderator und Schauspieler Hugo Egon Balder („Genial Daneben“, „Die Hit-Giganten“) ist ab Januar regelmäßig bei Charivari 98.6 zu hören.

Damit kehrt er zurück zur seinen Radiowurzeln. Balder war viele Jahre Hörfunkmoderator bei RTL in Luxemburg unter dem damaligen Chef Frank Elstner.

Bei Charivari 98.6 läuft jetzt seine Rubrik „Hugo Egon Balders Zeitmaschine – Die Geschichten hinter den Songs“. Darin erzählt er Geschichten über die Hits der 80er Jahre, die viele Hörer von Charivari 98.6 garantiert noch nicht kennen. Damit überraschte er selbst Programmchef Gerald Kappler: „Ich wusste beispielsweise nicht, dass ursprünglich Lionel Richie für „Dirty Dancing“ singen sollte. Letztendlich waren es aber Bill Medley und Jennifer Warnes, die ihren Welthit landen konnten.“

Hugo_Egon_Balder (links): Charivari-Programmchef Gerald Kappler (rechts) freut sich, dass „Hugo Egon Balders Zeitmaschine“ bei seinem Sender zu hören ist.