Dienstag, 28. Juni 2016

Das aktuelle Kalenderblatt im Radio-Almanach vom 28. Juni

... ist im Radio-Almanach zu finden oder im Archiv dieses Blogs. Ich hole die Kalenderblätter hier nicht mehr nach oben. Aktualisiert und fortgeschrieben werden sie im Radio-Almanach.

Historisches wird es hier trotzdem noch geben: Texte zu größeren Themen werden hier eingestellt und im Almach nur noch angerissen, so können sich die beiden Blogs künftig sehr gut ergänzen.


Heute unter anderem:

Am 28. Juni 1940 strahlte NBC in Chicago die erste Folge der "Quiz Kids" aus.  Es war der Beginn einer 13jährigen Erfolgsgeschichte, die auch im Fernsehen ihre Fortsetzung fand. 

 Quizmaster Joe Kelly stellte in der halbstündigen  Sendung einer Gruppe von Kindern Fragen, die von Hörern eingereicht worden waren. Seine Assistentinnen Eliza Hickok und Rachel Stevenson recherchierten die richtigen Antworten.



Mehr im Radio-Almanach  - nur einen Klick weit entfernt.

Freitag, 24. Juni 2016

Das aktuelle Kalenderblatt im Radio-Almanach vom 24. Juni

... ist im Radio-Almanach zu finden oder im Archiv dieses Blogs. Ich hole die Kalenderblätter hier nicht mehr nach oben. Aktualisiert und fortgeschrieben werden sie im Radio-Almanach.

Historisches wird es hier trotzdem noch geben: Texte zu größeren Themen werden hier eingestellt und im Almach nur noch angerissen, so können sich die beiden Blogs künftig sehr gut ergänzen.


Heute unter anderem:

Am 24. Juni 1955 begann vor dem Obersten Gericht der DDR der RIAS-Prozess. In diesem Strafverfahren wurden fünf Bürger aus Ost-Berlin und der DDR angeklagt, weil sie mit dem Rundfunk im amerikanischen Sektor von Berlin (RIAS) in Kontakt standen und Informationen an Mitarbeiter des Senders weitergaben. Auf Weisung von Walter Ulbricht wurde gegen einen der Angeklagten ein Todesurteil verhängt.

Mehr im Radio-Almanach  - nur einen Klick weit entfernt.

Donnerstag, 23. Juni 2016

Zwei Jahre Rolands Radioblog

Vor zwei Jahren habe ich diesen Radioblog ins Leben gerufen um Erfahrungen auszutauschen, über alte Zeiten nachzudenken und um zu sehen, was sich in der Radiolandschaft alles so tut.

Der Blog sollte keine zweite Radioszene werden, denn die hat ihre Existenzberechtigung und ihren Nutzen für alle Radiobegeisterten längst bewiesen und ist nicht mehr wegzudenken. Es ging hier mehr darum, eigene Erfahrungen mit dem Medium Radio zu bloggen.

Aus einer gewissen Eigendynamik heraus entstand aus dem Blog der "Radio-Almanach" - für jeden Tag des Jahres wurden Ereignisse aus der Geschichte des Mediums Radio zusammengestellt. Es gibt mittlerweile 366 Einträge, einen für jeden Tag. Der Grundstock ist somit gelegt, ab jetzt werden die Kalenderblätter nur noch um weitere Ereignisse ergänzt.

Entstanden ist auch eine Facebook-Gruppe, die sich mit der Pionierzeit der Nürnberger Privatradiolandschaft beschäftigt. Offizieller UKW-Start war bekanntlich am 3. Dezember 1986, für viele Beteiligte ging es aber früher los. Bei mir und einigen Kollegen war es zum Beispiel der September 1984, als die Vorbereitung für den Tag X (Frequenzstart) begannen. Zunächst waren es Übungen, ein Trockenschwimmkurs für das Radio so zu sagen, und später kam dann die Zuarbeit für das Kabelpilotprojekt in München - inzwischen ist auch das alles Radiogeschichte, eine kleine Nische im großen Universum unseres Massenmediums.

Das waren nur ein paar Gedanken zum Zweijährigen. Der Blog läuft weiter.
Auch Gastbeiträge sind herzlich willkommen, falls sich jemand berufen fühlen sollte, hier was beizusteuern.

Auf die nächsten Jahre
Euer Roland Rosenbauer

Radio-Geschichte 23. Juni:

Der 23. Juni in der Geschichte des Radios:

Don McNeill und Sam Cowling


Am 23. Juni 1933 moderierte Don McNeil seine Sendung "The Pepper Pot" erstmals unter dem neuen Namen "The Breakfast Club". Für NBC-Blue und später für ABC wurde die Show zu einem gewaltigen Erfolg. Der brillante Mix aus Musik, Humor und Information verabschiedete sich nach 35 erfolgreichen Radiojahren am 27. Dezember 1968.

Foto: ABC Radio Network-Fotograf-George Simmons, Palace Hotel, San Francisco (Public domain, via Wikimedia Commons).


Erinnerungen an den Breakfast Club auf YouTube:




Am 23. Juni 1937 begann das regelmäßige deutschsprachige Auslandsprogramm von "Radio Tokio". Die Sendungen wurden bis zum Jahresende Jahr dreimal wöchentlich, und danach sogar täglich ausgestrahlt.

Am 23. Juni 1941 startete auf Mutual die Krimi-Hörspielserie "Front Page Farell" mit Richard Widmark in der Hauptrolle. 1942 wechselte die Serie zu NBC, wo sie bis 1954 ausgestrahlt wurde. Mit dem Sender wechselte auch der Sprecher der Hauptrolle: Hier verkörperte Carleton Young den Protagonisten David Farrell, einen aufrechten Reporter, der für eine New Yorker Zeitung arbeitete. Seine Frau Sally wurde zunächst von Florence Williams, später von Virginia Dwyer gesprochen.
In den Geschichten erhielt das Paar Reportage-Aufträge und löste dabei nebenbei Kriminalfälle. Während des 2. Weltkrieges soll das US-Verteidigungsministerium die Themen der einzelnen Folgen vorgegeben haben. Später gab es die üblichen Krimithemen von Erpressung bis Mord aufzuklären.


Hier gibt es eine Originalfolge zum Nachhören.

Am 23. Juni 1968 moderierte Dick Summer seine letzte Sendung auf  WBZ-AM in Boston. Summer war ein Vorreiter romantischer Abendsendungen. In Deutschland gab es sowas Ende der 80er Jahre bei Radio Charivari Nürnberg. Die Sendung hieß "Herzflimmern".

WBZ radio, sendet im Mittelwellenbereich 1030 Kilohertz. Es ist die älteste noch existente kommerzielle Radiostation in New England. Die erste Sendung wurde am 19. September 1921  in Springfield ausgestrahlt. Heute sendet WBZ tagsüber ein Nachrichtenformat, nachts gibt es Talksendungen. Die Radiostation war einst einer der meistgehörten Sender rund um Boston.

Mehr über den Sender gibt es auf der englischsprachigen Wikipedia.

Am 23. Juni 2006 moderierte Phil Hendrie seine letzte, über die Radionetzwerke landesweit verbreitete Radiosendung. Von da an konzentrierte er sich voll und ganz auf seine Karriere als Schauspieler und Synchronsprecher.

Geburtstage:

1913: Ralph EdwardsUS-amerikanischer Radio- und Fernsehmoderator. In den 1930er Jahren moderierte Edwards die Quizsendung Truth or consequences. Diese Radiosendung war so erfolgreich, dass sich 1950 sogar eine Stadt in „Truth or Consequences“ umbenannte - siehe Kalenderblatt vom 23. März.

Nekrolog:

1942: Valdemar Poulsen, dänische Physiker, Ingenieur und Hörfunkpionier - siehe Kalenderblatt vom 23. November.

1995: Marvin Camras, US-amerikanischer Elektroingenieur. Er gilt als Erfinder der Magnetaufzeichnung.


Quellen:

Mittwoch, 22. Juni 2016

Radio-Geschichte 22. Juni:

Der 22. Juni in der Geschichte des Radios:

Am 22. Juni 1973 wurde die Veronica Omroep Stichting" (VOS) gegründet. Aufgrund des Artikels 19 der Rundfunkgesetzgebung in Holland, war "VOS" in der Lage, Sendezeit für Radio- und Fernsehprogramme anzufragen. Konnte eine Rundfunkgesellschaft 40 000 zahlende Mitglieder vorweisen, erhielt sie vier Stunden Sendezeit pro Woche (drei Stunden Radio und eine Stunde Fernsehen).

Am 22. Juni 1974 konnte in Plock, nordwestlich von Warschau, ein neuer Rundfunkturm seiner Bestimmung übergeben werden. Installiert waren neben den Dienstleitungen der Post auch UKW- und Langwellensender des polnischen Rundfunks.

Am 22. Juni 1983 begann in Alaska der neue Missionssender „KNLS“ mit Testsendungen im 16-m-Band. Geplant waren religiöse Programme in russischer und ukrainischer Sprache. Hinter diesem Projekt stand die „World Christian Broadcasting Corporation“.

Geburtstage:

1885: Kurt von Boeckmann,  deutscher Rundfunkpionier, Intendant des ersten Radiosenders in München Deutsche Stunde in Bayern und des nationalsozialistischen Auslandsrundfunks Deutscher Kurzwellensender.

Quellen:


Dienstag, 21. Juni 2016

Radio-Geschichte 21. Juni:

Der 21. Juni in der Geschichte des Radios:

Am 21. Juni 1921 verbreitete der erste französische Sender von der Spitze des Eiffelturms aus sein Programm. Acht Monate später strahlte die Station unter dem Namen "Radio Tour Eiffel" regelmäßige Sendungen aus.

Am 21. Juni 1924 trafen sich die Mitglieder der  "Nederlandse Christelijke Radio-Vereeniging" (NCRV) zur Gründungsversammlung. Der NCRV gehört zu den ältesten öffentlich-rechtlichen Rundfunkgesellschaften der Niederlande.

Am 21. Juni 1938 wurde iAnkara das neue Rundfunkzentrum fertiggestellt. Zusätzlich nahmen zwei neue "Marconi"-Sender den Betrieb auf (120 kW-Langwelle und 20 kW-Kurzwelle).

LP unter dem Mikroskop

Am 21. Juni 1948 stellte die Firma Columbia Records im New Yorker Waldorf-Astoria-Hotel die 33⅓ rpm-Schallplatte (LP) der Öffentlichkeit vor. Der neue Tonträger konnte auf zwei Seiten bis 45 Minuten Audioinformationen speichern.

Am 21. Juni 1939 wurde das Ostmärkische Rundfunkwesen neu gegliedert. Die Sender Salzburg und Innsbruck wurden an den Reichssender München angeschlossen, der Sender Dornbirn an den Reichssender Stuttgart.

Am 21. Juni 1985 stimmten Rundfunkrat und Verwaltungsrat des SWF der Zulassung von täglich drei fünfminütige Werbeblöcken im „Stadtradio Freiburg“ zu. Außerdem wurde die Sendezeit zu Beginn des zweiten Betriebsjahres am 1. Oktober 1985 von bisher zwei auf drei Stunden erweitert.

Am 21.und 22. Juni 2005 fanden im Nürnberger Messezentrum die Lokalrundfunktage 2005 statt.

Geburtstage:

Jane Russel im Yank-Magazin
1921: Jane Russell, bürgerlich Ernestine Jane Geraldine Russell)US-amerikanische Sängerin und  Schauspielerin. Gemeinsam mit Kay Kyser und seiner Band gelangen ihr die beiden Hit-Singles “As Long As I Live” and “Boin-n-n-ng”. 1950 und 1952 war sie in der Hörspielfassung ihres Kinofilms "Sein Engel mit den zwei Pistolen" (The Paleface) mit Bob Hope auch in den Programmen "Screen Directors Playhouse" und  "Stars in the Air" zu hören.

Foto: U.S. Army (Yank, the Army Weekly), (Public domain, via Wikimedia Commons).

Nekrolog:

1966: Reg Calvert, britischer Musiker, Musikmanager und Radiopirat. Er wird als einer der Pioniere der frühen britischen Rockszene sowie der Offshore-Radio-Szene angesehen. 
1966 kam es zum offenen Konflikt zwischen Calvert und dem Radio Caroline South-Interessenten Oliver Smedley. In der Absicht, Radio City und Radio Caroline South zu fusionieren, finanzierte Smedley eine Sendeanlage, die auf Shivering Sands bei Radio City installiert wurde und auch Sendungen für Radio Caroline South ausstrahlen sollte. Als sich abzeichnete, dass die Fusion nicht zustande kommen würde, eskalierte die Auseinandersetzung. Von Smedley angeworbene Hafenarbeiter drangen in der Nacht zum 20. Juni in die Sendestation ein und demontierten Teile der Anlage, womit sie Radio City außer Betrieb setzten. Calvert stürmte am 21. Juni in Smedleys Haus, um ihn zur Rede zu stellen. Es entwickelte sich eine tätliche Auseinandersetzung, in deren Verlauf Smedley seinen Kontrahenten erschoss, als dieser eine Angestellte mit einer Statue bedrohte.
Der gewaltsame Tod Calverts trug wesentlich zur Verabschiedung des „Marine Broadcasting Offences Act“ bei, ein Gesetz, das die Gesetzeslücke schloss, die ein Vorgehen gegen die Piratensender bis dahin rechtlich unmöglich gemacht hatte. Dies leitete eine Entwicklung ein, die das rasche Ende der Offshore-Radio-Szene herbeiführte. Gleichzeitig begann sich jedoch der BBC-Rundfunk für Populärmusik zu öffnen. Zahlreiche aus der Piratensenderszene bekanntgewordene DJs kamen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk unter.

1980: Bert Kaempfert,  deutsche Orchesterleiter, Produzent, Arrangeur und Komponist. Kaempfert gilt als Entdecker und erster Produzent der Beatles  - siehe Kalenderblatt vom 16. Oktober.

Quellen:

BLM

Montag, 20. Juni 2016

Radio-Geschichte 20. Juni:

Der 20. Juni in der Geschichte des Radios:

Am 20. Juni 1925 meldete sich "Radio Peru" mit dem Rufzeichen "OAX" im Äther.

Am 20. Juni 1983 entschied der Schweizer Bundesrat über die Lokalrundfunk-Versuchsphase. Der Bundesrat bewilligte 36 Projekte für lokales Radio und sieben Lokalfernsehprojekte. Der auf  fünf Jahre angelegte Versuch sollte am 1. November 1983 in Kraft treten.
Gleichzeitig erteilte der Bundesrat der „SRG“ die Erlaubnis, ab 1. November 1983 ein drittes Programm des „Radios der deutschen und rätoromanischen Schweiz“ versuchsweise für drei Jahre zu produzieren und auszustrahlen.

Am 20. Juni 1984 nahm der Schweizer Lokalsender „Radio Chablais“ in Monthey den Betrieb 92,6 MHz auf. „Radio Chablais“ konzentrierte sich auf Informationen, Dialog und Unterhaltung. Zum Teil wurden die Sendungen von „Radio Suisse Romande“ übernommen.

Geburtstage:

Errol Flynn
1909: Errol Flynn, australisch-US-amerikanischer Filmschauspieler. Wegen seiner markanten Stimme wurde er gerne für Radio-Hörspiele und Hörspielserien engagiert. Meistens war er im "Lux Radio Theatre" zu hören. In Erinnerung blieben auch seine Sprechrollen in der Serie "Cavalcade of America".

Nekrolog:

1999: Clifton Fadiman, US-amerikanisches Multitalent. Er wirkte als SchriftstellerKritiker, Erzähler, AutorÜbersetzerJournalist, Bücherwurm, Radio- und Fernseh-Entertainer. Von 1930 bis 1948 moderierte er im Radio seine populärste Quiz Show, Information Please.


Quellen:


Sonntag, 19. Juni 2016

Radio-Geschichte 19. Juni:

Der 19. Juni in der Geschichte des Radios:

Am 19. Juni 1926 wurde mit Inbetriebnahme des Studios im Central-Bahnhof "Radio Basel" offiziell eröffnet. Das Eröffnungsprogramm wurde am folgenden Tag über den 0,24-kW-Telefoniesender des Flugplatzes Sternenfeld auf der Welle 1000 Meter ausgestrahlt. Die "Radiogenossenschaft Basel", gegründet von Wilhelm Meile und Physikprofessor Hans Zickendraht, produzierte von nun an ein tägliches Programm von nahezu zwei Stunden, das mit den 22-Uhr-Nachrichten der Schweizerischen Depeschenagentur beendet wurde. Der Sendebeginn variiert von 19.30 bis 20.15 Uhr, auf jeden Fall erst nach der Landung des letzten Flugzeuges. Noch im gleichen Jahr schlossen sich die Basler Pioniere der "Union Schweizerischer Radiostationen" und so den anderen Städtesendern an.




Am 19. Juni 1934 wurde die Federal Communications Commission FCC gegründet.
Sie regelt die Kommunikationswege Rundfunk, Satellit und Kabel - siehe Kalenderblatt vom 3. Februar.




Am 19. Juni 1946 bewiesen zwei Radio-Sportreporter, wie schräg Radio sein kann. In einer ursprünglich nicht zur Veröffentlichung frei gegebenen, fiktiven Comedy-Reportage kommentierten sie einen Furz-Wettbewerb. Die komplette Aufnahme gibt es hier zum Nachhören.

Geburtstage:

1946: Werner Reinke, deutscher Hörfunkmoderator. Nach ersten Erfahrungen bei Radio Bremen wechselte er 1971 zum Hessischen Rundfunk nach Frankfurt am Main, wo er heute noch moderiert. Reinke wurde der Deutsche Radiopreis 2012 in der Kategorie „Bester Moderator“ verliehen.

Nekrolog:

1966: Ed_Wynn, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler sowie Komiker. 1922 trat Ed Wynn zum ersten Mal im Hörfunk auf und in den folgenden Jahren hatte er großen Erfolg als Radio-Komiker mit Programmen wie Perfect fool und Ed Wynn's grab bag. Mit dem Programm Ed Wynn, the Fire Chief avancierte er zum ersten Superstar der Radiogeschichte.

Hier kann eine der Originalfolgen nachgehört werden.

2009: Ken Roberts, US-amerikanischer Radio- und Fernsehmoderator. Er war eine der bekanntesten Stimmen im so genannten "Golden Age of Radio" in den USA.

Quellen:

Journal Frankfurt

Samstag, 18. Juni 2016

Radio-Geschichte 18. Juni:

Der 18. Juni in der Geschichte des Radios:

Am 18. Juni 1921 stellten die sowjetischen Machthaber in einigen Städten öffentliche Lautsprecher auf, über die täglich Rundfunknachrichten übertragen wurden.

Am 18. Juni 1925 wurde das Berliner Funk-Orchester  gegründet. Durch die Initiative des Opernsängers und Rundfunk-Mitarbeiters Cornelis Bronsgeest wurden die besten Musiker des früheren Orchesters der Deutschen Volksoper im Theater des Westens übernommen. Sie ermöglichten einen professionellen Start.

Am 18. Juni 1930 wurde nach dem Vorbild der britischen BBC in Belgien das „Nationaal Instituut voor Radio / Institut National Belge de la Radio-Diffusion (NIR / INR)" gegründet. In diesem öffentlich-rechtlichen Dienst wurden alle bisherigen privaten Rundfunkaktivitäten, mit Ausnahmen einiger lokaler privater Sender, zusammengeschlossen.

Am 18. Juni 1987 wurde in Washington ein Vertrag zwischen den USA und Israel unterzeichnet. der die Errichtung einer groß dimensionierten Relaisstation für die „Voice of America“, für „Radio Free Europe“ und „Radio Liberty“ auf israelischem Boden vor sah. Mit insgesamt sechzehn Kurzwellensendern von je 500 kW Leistung plante man eine der größten Radiostationen der Welt. Sie sollte die Signale der amerikanischen Sender besser nach Osteuropa, in den Süden Asiens und, vor allem, in den asiatischen Teil der Sowjetunion übermitteln. Der Zusammenbruch der Sowjetunion machte das Projekt bald überflüssig.

Quellen:

Programm des Festkonzerts 25 Jahre Berliner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, S. 1 und S. 8

Freitag, 17. Juni 2016

Radio-Geschichte 17. Juni:

Der 17. Juni in der Geschichte des Radios:

Hans Bredow 1922
Am 17. Juni 1921 verwendete  der deutsche Hochfrequenztechniker und Rundfunkpionier Hans Bredow  zum ersten Mal die deutsche Bezeichnung "Rundfunk" für das bisher überall gebräuchliche Wort "Radio". Als Staatssekretär im Reichspostministerium war er für das Nachrichtenwesen zuständig und sprach auf der Hauptversammlung der "Deutschen Weltwirtschaftlichen Gesellschaft".

Am 17. Juni 1925 eröffnete die japanische Kolonialregierung in der Stadt Taipeh den 50-Watt-Sender "Radio Taiwan".

Am 17. Juni 1942 strahlte CBS die erste Folge der amerikanischen Hörspiel-Spannungsserie "Suspense" aus. Bis zur Einstellung im Jahr 1962 wurden über 900 Folgen produziert.
Wie in den 1940er-Jahren üblich, wurden die einzelnen Folgen von einem Erzähler eingeleitet, der sich „The Man in Black“ nannte.  Die Manuskripte stammten unter anderem von dem Kriminalautor John Dickson Carr (1906–1977), Regie führte überwiegend William Spier (1906–1973).
Die Rollen wurden damals von den bekanntesten Filmstars Hollywoods verkörpert. Unter vielen anderen wirkten James Stewart, Alfred Hitchcock, Alice Frost, Jack Webb, Rita Hayworth, Susan Hayward, Gary Grant, Alan Ladd, Charles Laughton, Loretta Young, Vincent Price, Eve Arden, William Conrad, Reginald Gardiner, Orson Welles und Olivia de Havilland in der Serie mit.

Hier gibt es eine Originalfolge zum Nachhören.
Weitere Folgen können hier gehört oder herunter geladen werden.

Am 17. Juni 1992 unterzeichnete Schweizer Radio International in Luxemburg einen Vertrag mit der Société Européenne des Satellites (SES) zur Nutzung eines Radiokanals auf dem Satelliten Astra. Auf Astra erreichte SRI ein Potential von rund 30 Millionen europäische Haushalten.

Nekrolog:

1986: Kate Smith, US-amerikanische Sängerin und Moderatorin - siehe Kalenderblatt vom 1. Mai.

Quellen:

Wikipedia

Donnerstag, 16. Juni 2016

Radio-Geschichte 16. Juni:

Der 16. Juni in der Geschichte des Radios:

Am 16. Juni 1925 begann die "Bataviase Radio-Vereeniging" als Sprachrohr der niederländischen Kolonialregierung aus einem Hotelzimmer in Batavia, Indonesien, zu senden.  Täglich wurde ein dreistündiges niederländisches Programm ausgestrahlt. Innerhalb weniger Jahre etablierten sich ein Dutzend weiterer privater Rundfunkunternehmen, die vor allem auf Java und Sumatra aktiv waren.


Am 16. Juni 1930 sendete WGN, ein lokaler Mittelwellensender in Chicago, die erste Folge der Comedy-Soap "Clara, Lu ’and’ Em". In den 1930er und 40er Jahren wurden die Folgen über NBC und später über CBS verbreitet  - siehe Kalenderblatt vom 27. Januar.


Am 16. Juni 1976 wurde in Brasilien die Empresa Brasileira de Radiodifusâo S/A“ – "Radiobras" gegründet. Die wichtigste Aufgabe der „Radiobras“ bestand darin, die schwach bevölkerten Landstriche mit Rundfunkprogrammen und Sendern zu versorgen.


Geburtstage:

1890: Bertha BrainardUS-amerikanische Radiopersönlichkeit, Programmchefin von NBC - siehe Kalenderblatt vom 24. Oktober

Nekrolog:

1971: John Reith, Gründer und Generaldirektor der BBC - siehe Kalenderblatt vom 18. Oktober.

Quellen:

Dienstag, 14. Juni 2016

Radio-Geschichte 15. Juni:

Der 15. Juni in der Geschichte des Radios:

Gedenktafel an der
Neuen Residenz in Salzburg
Am 15. Juni 1904 übermittelte der österreichische Ingenieur Otto Nussbaumer in Graz auf einer Wellenlänge von 18 Meter drahtlos eine musikalische Darbietung bei der die steirische Landeshymne erklang –, also eine erste Radiosendung.

Foto: Andreas Praefcke (GFDL oder CC BY 3.0, via Wikimedia Commons)

Am 15. Juni 1924 sendete "Radio Bloemendaal" im gleichnamigen Städtchen zwischen Ijmuiden und Zandvoort (Holland) die ersten religiösen Programme. Initiator J.H. Monnik hatte im Mai 1924 die Sendeerlaubnis erhalten. Abgesehen von einer kriegsbedingten Unterbrechung von 1943 bis 1948, war der Sender seitdem jeden Sonn- und Feiertag mit Predigten und kirchlicher Musik im Äther. Heutzutage ist der 50-Watt-Sender auf der Mittelwellenfrequenz 1116 kHz zu hören.

Am 15. Juni 1930 nahm die erste bulgarische Radiostation den Sendebetrieb auf.

Am 15. Juni 1930 führte das Reichspost-Zentralamt über den Sender Döberiz Fernsehversuchssendungen durch. Etwas später wurde auch ein Ton-Sender im UKW-Bereich eingeschaltet.

Am 15. Juni 1931 sendete das Reichspost-Zentralamt Berlin erstmals Tonfilmprogramme auf Kurzwelle.

Am 15. Juni 1934 strahlte der "Radio-Club Basel" erstmals die auf Stahlband aufgenommene Sendung vom "Studio Basel" für die Auslandsschweizer auf Kurzwelle (42,14 m) aus. Das Rufzeichen der Amateurstation lautete: "HB9B".

Am 15. Juni 1936 strahlte das "Lux Radio Theatre" das Stück "Burlesque" aus mit Al Jolson und Ruby Keeler in den Hauptrollen. Keeler war damals eine Steptänzerin, die später zum gefeierten Broadway Star aufstieg, während Al Jolson ein beliebter Sänger war. Die Sendung dieser Theateraufführung blieb nicht nur wegen der künstlerischen Leistung der beiden Schauspieler im Gespräch, sondern auch deshalb, weil die beiden damals auch im richtigen Leben eine Ehe  führten.

Hier kann das Stück angehört werden.

Am 15. Juni 1943 startete die zweite Staffel der Quizshow "Beat the Band". Mehr über die Show steht im Kalenderblatt vom 28. Januar.

Am 15. Juni 1946 strahlte "Radio Nederland" versuchsweise ein Konzert des "Radio Philharmonisch Orkest" unter der Leitung von Albert van Raalte in Stereo aus. Die Sender "Hilversum 1" (auf 301,5 m) und "Hilversum 2" (auf 415,5 m) übertrugen  parallel und zeitgleich. Für den Empfang des Stereo-Signals waren zwei Radio-Empfänger erforderlich. Die Stereoaufnahme wurde mit Hilfe eines Kunstkopf-Mikrofons erreicht.

Am 15. Juni 1977 begann der Piratensender „Radio-Aktiv freies Gösgen“ in der Region Gösgen mit der Ausstrahlung von Anti-Atomkraftwerk-Informationen. Nach sechs Sendungen wurde die Station am 23. Juni beschlagnahmt. Bei dieser Aktion kommt ein großes Aufgebot von Polizei und PTT-Beamten zum Einsatz. Die Techniker wurden festgenommen und der in einem Rucksack versteckte, mobile Sender wurde konfisziert.

Am 15. Juni 1981 startete NRJ in der französischen Hauptstadt Paris den Sendebetrieb. Die drei Buchstaben stehen für die Abkürzung des französischen Namens Nouvelle Radio Jeunesse, was übersetzt „Neues Jugendradio“ heißt. 
Die NRJ Group ist das größte private Radiounternehmen Europas

Geburtstage:

1949: Elmar Hörig, deutscher Radio- und Fernsehmoderator. Von 1980 bis 1999 war er Moderator bei SWF3 und dessen Nachfolgesender SWR3. Er arbeitete auch für RIAS 2, rs2, Radio Fritz, Rockland Radio, Radio Regenbogen, Radio Köln und seit 2013 bei Top20Radio.

Nekrolog:

2014: Casey Kasem, US-amerikanischer Hörfunkmoderator und Zeichentricksprecher. Erinnerungen an ihn sind im Radioblog zu finden.

Quellen:

Wikipedia

Radio-Geschichte 14. Juni:

Der 14. Juni in der Geschichte des Radios:

Am 14. Juni 1922 sendete die Radiostation WEAR in Baltimore zum ersten Mal in der Geschichte des Mediums die Ansprache eines US-Präsidenten. Präsident Warren G. Harding hielt eine Rede zu Ehren von Francis Scott Key, des Dichters der US-amerikanischen Nationalhymne.
Dennoch war es nicht Hardings erster Radioauftritt.  Der Präsident verstand die Möglichkeiten des neuen Mediums zu nutzen und war bereits in der nationalen Radiokonferenz des damaligen Handelsministers und späteren US-Präsidenten Herbert Hoover am 27. Februar 1922 zu hören - siehe dazu auch das Kalenderblatt vom 27. Februar.

Auf dem Gelände der Ostmesse
entstanden: Ostmarken Rundfunk AG
Am 14. Juni 1924 nahm die "Ostmarken-Rundfunk AG (ORAG)" ihren ersten Sender (Königsberg, 0,25 kW - 463 m) in Betrieb. Einen Tag später wurde die Programmeröffnung mit dem Ministerialdirektor des Reichspostministeriums, Hans Bredow, gefeiert. Als Studio diente in der Anfangsphase der große Chorprobesaal des Königlichen Opernhauses im Stadttheater.
Die ORAG war die erste Rundfunkanstalt in Preußen. Zu Anfang bestand das Programm lediglich aus zwei Nachrichtensendungen (um 10.00 und 14.00 Uhr), der Ausstrahlung des Zeitzeichens und den Börsennachrichten. Trotz Werbeausstrahlungen und Messeinformationen blieb der Sender defizitär.

Mehr über Hans  Bredow ist im Kalenderblatt vom 26. November nachzulesen.

Am 14. Juni 1934 wurden die im "Studio Basel" zusammengestellte Sendungen für die Auslandsschweizer erstmals über den  Landessender Beromünster ausgestrahlt. Wegen der relativ geringen Reichweite des Landessenders wurden die wöchentlichen Sendungen ab Dezember 1934 auch regelmäßig vom Kurzwellensender des "Radio-Club Basel" übertragen.

Am 14. Juni 1970 startete der holländische Piratensender "Capital Radio" mit Testsendungen.  An Bord der "M.V. King David" befand sich ein 10-kW-"RCA"-Sender und als Antenne diente ein Hula Hoop-Metallring mit 67 Fuß Durchmesser. Dieses System erweist sich auf rauer See als sehr reparaturanfällig. Am 1. September 1970 begannen die regelmäßigen Sendungen auf 1115 kHz.
 
Am 14. Juni 1993 gab die Deutsche Welle den Sendestandort Leipzig Wiedenau auf. Seit 1942 war von hier aus gesendet worden.

Am 14. Juni 1994 meldete sich aus Florida erstmals Radio Miami International (WRMI) über den eigenen Kurzwellensender. Die private Station mit dem Rufzeichen „WRMI“ war mit 50 kW auf 9955 kHz zu hören.

Quellen:

Montag, 13. Juni 2016

Radio-Geschichte 13. Juni:

Der 13. Juni in der Geschichte des Radios:

Am 13. Juni 1940 stellte Radio 37 wegen des 2. Weltkrieges den Betrieb ein. Der Sender gehörte Jean Prouvost, dem Herausgeber der Zeitung „Paris-Soir“ und kam beim Publikum sehr gut an. Aus dem Studio an der Rue François 1er waren vor allem Musical- und Theatersendungen ausgestrahlt worden.

Am 13. Juni 1944 erhielt der US-amerikanische Elektroingenieur und Erfinder Marvin Camras ein US-Patent auf seinen Draht-Rekorder. Er gilt als Erfinder der Magnetaufzeichnung. Insgesamt erhielt Camras über 500 Patente auf dem Sektor der elektronischen Kommunikation.

Am 13. Juni 1979 nahm der Untergrundsender Radio Venceremos in Nicaragua den Betrieb auf. Ein weiterer Sender dieses Namens entstand 1981 in El Salvador.

Am 13. Juni 1987 begann in der Schweiz das 24stündige Versuchsprogramm von „Radio Grischa“. Es konnte fast  im ganzen Bündnerland empfangen werden. Schwerpunkte im Programm waren die hauptsächlich lokalbezogenen Informationssendungen in deutscher, italienischer und rätoromanischer Sprache. Für den einmonatigen Versuchsbetrieb, ein Jubiläumsgeschenk der Bankgesellschaft, wurde der erfahrene Radioprofi Matthias Lauterburg engagiert.
Ein technisches Novum war damals ein Computer mit einem CD-Plattenspeicher, der in der Nacht aufgeschaltet wurde. Zeitansagen, Jingles und Werbung wurden automatisch eingespielt.

Geburtstage:
James Clerk Maxwell

1831: James Clerk Maxwell,  schottischer Physiker. Er entwickelte einen Satz von Gleichungen (die Maxwell-Gleichungen), welche die Grundlagen der Elektrizitätslehre und des Magnetismus bilden. 

1913: Bob Bailey, US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rollen in Radioserien bekannt wurde. Seine Paraderolle war die des Protagonisten in der Radioserie "Yours Truly, Johnny Dollar".

Hier gibt es eine Originalfolge zum Nachhören.

Nekrolog:

1946: Edward Bowes, US-amerikanische Radiopersönlichkeit. Er erfand und moderierte die Radio-Talentshow  Major Bowes' "Original Amateur Hour" bis zu seinem Tod.

Quellen: